top of page

Workshops an den Partnerschulen

DSC04830.JPG
DSC04830.JPG

Workshop in Dar es Salaam 2024

IMG-20240612-WA0004.jpg

Workshop in Dar es Salaam 2024

DSC04800.JPG

Workshop in Dar es Salaam 2024

Workshops

Zweck der jährlichen Workshops in Dar es Salaam ist es, zusammen mit den Partnerschulen neue Unterrichtsmethoden zu erproben, sich auszutauschen und die Entwicklung der Schulen voranzutreiben. Hierzu kommen jedes Jahr 3 LehrerInnen pro Schule und durchlaufen die Workshops. Anschließend werden die erworbenen Kenntnisse an alle KollegInnen der Schulen weitergegeben. Ist das vollzogen, findet die Umsetzung im Unterricht statt.

Der mehrtägige Workshop im Juni 2022 hatte folgende Schwerpunkte. ​

Ausbilden von SchülerInnen-Experten, die eigenständig Teile der Klasse beaufsichtigen können. Bei Klassengrößen um die 60-70 Kinder ist es kaum möglich, differenzierten Unterricht abzuhalten.

Einführen von kooperativen Lernformen, um SchülerInnen das eigenständige Lernen näher zu bringen und eine Methodenvielfalt zu ermöglichen.

Abschaffung der Prügelstrafe. Viele Vergehen werden an tansanischen Schulen werden immer noch mit Stockschlägen geahndet. Alle 5 Schulen von EdUnity haben ein Regelwerk entworfen, um die Prügelstrafe abzuschaffen. Wichtig war hierbei auch die Erarbeitung einer neuen Rolle der LehrerInnen.

Der mehrtägige Workshop imJuli 2023 hatte folgende Schwerpunkte​

Den Umgang mit Nähmaschinen zu vermitteln, damit SchülerInnen in die Lage versetzt werden, sich eigenständig wiederverwendbare Damenbinden aus Stoff herzustellen.

Mit English Theatre sollen die SchülerInnen animiert werden, sich im Unterricht häufiger und in einer spielerischen Form auf Englisch zu äußern.

Der Umgang mit Computern, das Erstellen von Präsentationen und das Vortragen selbiger schult LehrerInnen und SchülerInnen im Umgang mit neuen Medien.

Demokratisches Handeln an den Schulen zu etablieren und die SchülerInnen somit zu demokratisch handelnden Personen zu erziehen.

 

Der mehrtägige Workshop im März 2024 hatte folgende Schwerpunkte​

Den Umgang mit Werkzeugen wurden den Lehrerinnen und Lehrern vermittelt. So konnten mit Stich-, Kreis- und Kappsägen sowie Bohrmaschinen, Akkuschraubern usw. dringend benötigte Tische, Stühle und Bänke hergestellt werden. Ferner erwerben die Jugendlichen hierbei Fertigkeiten, die sie nach den Schulabschluss einsetzen können, um einen Beruf zu finden.

Mit dem eigenständigen Renovieren von Klassenräumen lernen die Jugendlichen, sich durch eigene Anstregung und durch eigene Fähigkeiten ein schöneres Lernumfeld zu schaffen, das zum Lernen animiert.

​

IMG_3579.JPG
bottom of page